KS-ConsultingKS-Consulting_Banner
HOME LEISTUNGEN MELDUNGEN REFERENZEN PUBLIKATIONEN LINKS IMPRESSUM
Stromspargeräte für die Steckdose??

Energy Saver, elektrischer Stromstabilisator und mit ähnlichen Bezeichnungen werden, überwiegend im Online-Handel, Steckdosen-Geräte angeboten, die angeblich Strom sparen sollen. Irgendwo im Haus an eine Steckdose gesteckt, soll sich das Gerät erheblich auf die Stromrechnung auswirken. Manche sind vorsichtig und versprechen nur "soviel wie möglich" bis hin zu Behauptungen, dass 90% der Stromkosten wegfallen sollen. Ohne weiter Maßnahme versteht sich!  Da fragt sich der Ingenieur: wie soll das denn gehen? Die Antwort ist einfach: es ist schlicht nicht möglich. Teilweise werden diese Steckermodule als Vorschaltgeräte ausgeführt, da könnte man auf den ersten Blick meinen, dass hier was möglich wäre. Aber auch hier ist Stromsparen unmöglich, wenn man am am angeschlossenen Verbraucher selbst nichts unternimmt! 
Wenn überhaupt der Versuch einer Erklärung gemacht wird, werden abenteuerliche pseudowissenschaftliche Beschreibungen angegeben um leichtgläubige Verbraucher zu überzeugen:
Zitat (Quelle: getvoltbox.com):   "...dass unnötiger Strom in die elektrischen Leitungen gelangt und das Netzwerk überlastet."
Wo soll "unnötiger" Strom denn herkommen? Wenn hier auf Blindströme abgezielt wird, dann kann ein solches Gerät schon allein aufgrund der Baugröße nichts ausrichten. Erstens messen Haushalts-Stromzähler ausschließlich Wirkleistung. Zweitens werden Blindströme allenfalls nur bei Großabnehmern (also z.B. Industrie-Unternehmen etc.) mit gemessen und sind dort ein Kostenfaktor, wenn entweder kapazitive oder induktive (z.B. Elektromotoren) Verbraucher im Netz hängen. Dort machen tatsächlich Blindstromkompensatoren Sinn. Die sind allein schon wegen der notwendigen Kondensator-Kapazitäten in Schaltschrank-Größenordnung. Macht also im Haushalt überhaupt keinen Sinn und die Geräte sind für Großverbraucher erst recht nicht tauglich. Ganz abgesehen davon, dass die angebotenen Steckergeräte sowieso keine Technik zur Blindstromkompensation beinhalten.

Noch ein Zitat "Das Gerät blockiert Stromaufnahme während der Wartezeit, sondern auch verhindert, dass Spannungsspitzen. Dadurch erheblich erhöht die Effizienz der Elektrizität, reduziert Ihre 'Idle' Verbrauch".
Ganz abgesehen von der miserablen Gramatik, woher weiß dass Gerät wann denn Wartezeit der Verbraucher ist? Doch nur, wenn kein Strom verbraucht wird!      

Electricity Saving Box VersprechungenWie hier links dargestellt sollen angeblich 20...35% des Stromverbrauchs reduziert werden. Noch unverfrorener werden teilweise sogar 90% versprochen. Warum nicht gleich über 100% - dann bekäme man noch was vom E-Werk zurück!?
Es werden die abenteuerlichsten Erklärungen für die Wirkungsweise der Geräte aufgeführt.
Zitat bei e-energy (Quelle: siehe Link) "E-Energy, speichert ähnlich den Glühlampen die erhaltene reaktive Elektroenergie und gibt die aktive Elektroenergie an das Gerät ab, welches sich im selben Stromkreis mit dem Stromsparer befindet".
oder bei "electricity saving box" Zitat (Quelle: Amazon siehe Link): "Unsere innovative Technologie hilft, die Stromkosten zu senken, indem sie die Spannung reguliert, den Strom ausgleicht und einen Überspannungsschutz bietet. Durch die Optimierung des Stromverbrauchs und die Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs verlängert unser Gerät die Lebensdauer Ihrer Geräte."
Was bitte ist "unnötiger" Energieverbrauch und "reaktive" Energie?   
Erklärung electricity saving boxTests welche die angebliche Stromstärke-Senkung zeigen sollen, sind absolut nicht nachvollziehbar!
Unter anderem befindet sich z.B. auf der Webseite von Amazon eine Video (siehe Link), welches den Beweis für die erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs zeigen soll. Dort wird ein nicht näher erkennbarer Verbraucher an einer Steckdosenleiste angeschlossen bei 230V ac, mit über 400W Leistungsverbrauch. Die Leiste wird über ein Messgerät angeschlossen, welches digital Spannung, Strom, Leistung und vermutich Phasenwinkel anzeigt. Dann wird zusätzlich zum Verbraucher auf die Steckdosenleiste das Stromspargerät aufgesteckt und wie durch Geisterhand geht der Stromverbrauch von vorher ca. 460 W auf 320 W zurück.
Dieser Test ist beim besten Willen nicht reproduzierbar! Wir haben alles versucht, aber unter ähnlichem Versuchsaufbau war auch auf 3 Stellen hinter dem Komma keine Reduktion der Stromstärke erkennbar. Dabei wurde auch ein Heizlüfter als Verbraucher mit Lüfter-Elektromotor verwendet um auch ein wenig induktive Lastkomponenten dabei zu haben. Im Gegenteil, das Gerät braucht ca. 12 mA zusätzlichen Strom, was auch kein Wunder ist, weil die LED für die Leuchtanzeige natürlich Strom benötigt.      

Inhalt der electricity saving box Röntgenbild der scharzen Box in electricity saving unitWir waren neugierig und haben uns zwei der Wundergeräte für 16,99 EUR bestellt und untersucht.
Es war kein wirksamer Überspannungsschutz zu erkennen. Die einzige Filterwirkung ist eine Kombination von Widerstand und Kondensator, die wirklich nichts bringt.
Aber der Hammer ist eine schwarze, unbeschriftete und vergossene Box deren Anschlüsse zu keinem Schaltungsteil der Platine irgendeine galvanische Verbindung hat. Die Box haben wir nach allen Regeln der Kunst vermessen und weder einen ohmschen, noch merklichen kapazitiven oder induktiven Anteil feststellen können. Da wir nicht die Einzigen waren, die das untersucht haben, sind wir auch im Internet bei Heise.de fündig geworden, die sich die Mühe gemacht haben das Ding zu röntgen (siehe Bild rechts). Das Ergebnisse ist schon frustrierend. Da steckt wirklich nichts drin, was irgendwie eine Funktion haben könnte.
Sowas erfüllt nun wirklich den Tatbestand des Betrugs.
Aber es lohnt sich leider nie dagegen vorzugehen, weil die Strafverfolgung meist im Sande verläuft. Das einzige was bleibt, vor solchen Betrugsmaschen zu warnen und dafür zu sorgen, dass solche Geräte gar nicht erst gekauft werden!    

Weitere Links in diesem Zusammenhang:
> Chip warnt vor Hokuspokus-Geräten
> Heise: Nutzloser Nepp
> Stiftung Warentest: Die Stromsparbox ist nutzlos
> Angebot bei Amazon: Stromsparbox

Stand: 01.03.2025 KS-C

Auszug StGB § 263 Betrug:
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Der Versuch ist strafbar. 
*